
Unser interdisziplinäres Team aus Physiotherapeut*innen und Sportwissenschaftler*innen begleitet Sie auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Behandlung, Rehabilitation und Prävention von Beschwerden des Bewegungsapparates.
Ziel unserer Arbeit ist es, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit und Funktion wiederherzustellen sowie Rezidiven durch präventive Maßnahmen vorzubeugen. Dabei stehen eine präzise Befundaufnahme, individuelle Therapieplanung und regelmäßige Verlaufskontrollen im Mittelpunkt.
Unsere Angebote gliedern sich in zwei Schwerpunkte: Die Physiotherapie umfasst evidenzbasierte Maßnahmen zur Behandlung und Prävention von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats sowie bei neurologischen, postoperativen und internistischen Krankheitsbildern. Ziel ist die Wiederherstellung und Erhaltung körperlicher Funktion, Schmerzreduktion und die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität.
Ein Teilbereich unserer Arbeit ist die Sportphysiotherapie, die sich auf die funktionelle Behandlung und Betreuung sportlich aktiver Patient*innen fokussiert – zur Wiederherstellung der Belastbarkeit, Prävention von Überlastungssymptomen und Optimierung von Bewegungsmustern.
Leistungsspektrum:


Im Bereich der Sportphysiotherapie und funktionellen Rehabilitation liegt der Fokus auf der Wiederherstellung und Optimierung sportartspezifischer Leistungsfähigkeit nach Verletzungen oder Operationen. Dabei berücksichtigen wir individuelle Belastungsprofile und nutzen modernste Trainingsmethoden und Diagnostik.
Darüber hinaus entwickeln wir präventive Trainingsprogramme zur Reduktion verletzungsbedingter Ausfallzeiten und zur langfristigen Gesunderhaltung von Freizeit- und Leistungssportler*innen.
Schwerpunkte im Bereich Sport:







Unsere Maßnahmen innerhalb der Physiotherapie (Krankengymnastik) beschäftigt sich umfassend mit der Behandlung von Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der körperlichen Funktionsfähigkeit, Flexibilität und Schmerzfreiheit des Menschen. Diese Maßnahmen werden individuell angepasst und über ein breites Spektrum ausgeführt: manuelle Techniken, gezielte Übungen, angepasste Trainingspläne sowie Gesundheitsprävention.
Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist ein bewährter Bestandteil der postoperativen und posttraumatischen Rehabilitation. Als spezielle Form der medizinischen Massagetherapie zielt sie auf die Aktivierung des Lymphsystems ab. Gerade in den ersten Tagen und Wochen nach einer Verletzung oder Operation kann sie entscheidend dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, Schwellungen (Ödeme) zu reduzieren und die Beweglichkeit schneller wiederherzustellen. Durch die Entlastung des Gewebes und die Förderung des Lymphabflusses bereitet sie das betroffene Areal optimal auf die anschließende aktive Therapie vor und unterstützt so effektiv die Rückkehr zur vollen Leistungsfähigkeit.
Die Manuelle Therapie ist ein gezielter und spezialisierter Behandlungsansatz innerhalb der Physiotherapie zur Untersuchung und Behandlung von Dysfunktionen des Gelenk-, Muskel- und Nervensystems. Ihre Konzepte basieren auf fundierten biomechanischen und neurophysiologischen Prinzipien. Durch gelenkspezifische Mobilisationstechniken, segmentale Stabilisation sowie neurodynamische Anwendungen lassen sich Bewegungsstörungen beheben, schmerzhafte Reizungen modulieren und die physiologische Funktion des Bewegungsapparates wiederherstellen. In der Sportphysiotherapie dient die Manuelle Therapie häufig als Grundlage für die gezielte Vorbereitung auf die aktive Rehabilitation – mit dem Ziel, strukturelle Voraussetzungen für eine belastungsfähige und schmerzfreie Bewegung zu schaffen.
Die Krankengymnastik am Gerät ist eine aktive, trainingsbasierte Therapieform zur gezielten Verbesserung von Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer. Sie basiert auf den Prinzipien der medizinischen Trainingstherapie und wird individuell an die jeweiligen funktionellen Defizite und Rehabilitationsziele der Patient:innen angepasst. In der Sportphysiotherapie kommt die KGG insbesondere in der postoperativen und posttraumatischen Nachbehandlung zum Einsatz. Im Fokus steht der systematische Wiederaufbau der Belastbarkeit. Die Therapie erfolgt an speziellen medizinischen Trainingsgeräten unter physiotherapeutischer Anleitung und ermöglicht eine präzise Dosierung von Intensität und Umfang – für einen sicheren, effektiven und nachhaltigen Wiedereinstieg in Alltag, Beruf oder Sport.
Die aktive Krankengymnastik (KG Aktiv) ist eine trainingsbasierte Therapieform und umfasst durch aktive Eigenbewegungen und kontrolliertes Training einen gezielten Aufbau von Bewegungsqualität, Muskelkraft und funktioneller Stabilität. Dabei wird die Beweglichkeit verbessert, die Muskulatur gestärkt und die Koordination geschult, alles durch kontrollierte Eigenbewegungen und funktionelle Trainingsmethoden. Im Gegensatz zur Krankengymnastik am Gerät (KGG), die hauptsächlich an medizinischen Trainingsgeräten durchgeführt wird, konzentriert sich KG Aktiv auf ein individuelles, eigenständiges Training mit dem eigenen Körpergewicht oder Kleingeräten. Der Einsatz von KG aktiv kann sowohl in der frühen Rehabilitationsphase als auch in späteren Rehabilitationsabschnitten erfolgen. Sie bereitet Patient:innen ideal auf intensivere Trainingsformen und die Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten vor.
Die Rückkehr in den Sport nach einer Verletzung oder Operation stellt hohe Anforderungen an die funktionelle Belastbarkeit des Bewegungsapparates. Eine rein zeitbasierte Rehabilitation reicht hierbei nicht aus. Um eine sichere und nachhaltige Rückkehr zum Sport zu gewährleisten, ist eine objektive und standardisierte Testung der funktionellen Leistungsfähigkeit unerlässlich. Im Rahmen unserer sportphysiotherapeutischen Betreuung führen wir strukturierte Return to Sports-Testungen durch. Diese dienen der präzisen Erfassung von relevanten motorischen Parametern wie Kraft, Kraftverhältnissen, Bewegungsqualität, neuromuskulärer Kontrolle, Gleichgewicht, Agilität sowie sportartspezifischer Leistungsfähigkeit.
Je nach Verletzungsbild und Sportart setzen wir wissenschaftlich validierte Testverfahren ein, unter anderem isometrische oder isokinetische Kraftmessungen, funktionelle Sprung- und Stabilitätstests, Bewegungsanalysen sowie standardisierte Return-to-Activity-Scores. Ziel ist es, bestehende funktionelle Defizite zu identifizieren, das Risiko einer Reverletzung zu minimieren und evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen für den Wiedereinstieg in Training und Wettkampf zu schaffen.
Unsere Diagnostik richtet sich an Freizeit- und Leistungssportler:innen nach Muskel-, Band- oder Gelenkverletzungen sowie an postoperative Patient:innen, zum Beispiel nach Kreuzbandrekonstruktionen, Meniskusoperationen oder Schulterstabilisationen.
Die Testungen sind fester Bestandteil eines individuellen Rehabilitationsplans und unterstützen die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Physiotherapie, Sportmedizin, Trainingstherapie und gegebenenfalls behandelnden Fachärztinnen und Fachärzten.
Unser Anspruch ist es, Patient:innen nicht nur schmerzfrei, sondern leistungsfähig und langfristig belastbar zurück in ihre sportliche Aktivität zu begleiten – basierend auf objektiven Daten, medizinischem Fachwissen und sportwissenschaftlicher Expertise.
Frühfunktionelles Training unter Entlastung
Der Alter G ist ein Anti-Schwerkraft-Laufband, das mithilfe der „Differential Air Pressure“Technologie das Körpergewicht präzise reduziert, um bis zu 80 %. Dadurch ermöglicht es ein gelenkschonendes Lauf- und Bewegungstraining bereits in sehr frühen Rehabilitationsphasen.
In der Sportphysiotherapie kommt der Alter G vor allem nach Operationen, Verletzungen oder bei Überlastungsbeschwerden zum Einsatz. Ziel ist es, die Belastbarkeit systematisch und kontrolliert wieder aufzubauen, ohne Schmerz und ohne Kompensationsmuster. Die individuell dosierbare Entlastung schafft optimale Bedingungen für den Erhalt und Wiederaufbau von Ausdauer, Kraft, Koordination und neuromuskulärer Kontrolle.
Das Training am Alter G unterstützt eine physiologische Bewegungsführung, fördert das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und beschleunigt die Rückkehr in Training und Wettkampf.